Gemeiner Wacholder
Wissenschaftlicher Name: Juniperus communis
Familie: Zypressengewächse Cupressaceae
Der Gemeine Wacholder, auch Heide-Wacholder genannt, wächst als Strauch oder Baum etwa 2 bis 3 Meter hoch. Die erreichbare Maximalhöhe wird mit 12 Metern angegeben.
Das meist mehrstämmig und langsam wachsende Gehölz ist recht vielgestaltig. So findet man es kriechend wachsend oder auch aufrecht, oft mit seinem markanten Säulenwuchs.
Der Gemeine Wacholder ist immergrün mit steifen stechenden spitzen Nadeln.
Zweihäusige Pflanze, d.h. der Wacholder trägt nur männliche oder weibliche Blüten. Die Blütezeit ist von April bis Mai.
- Wacholder
- Wacholder
- Wacholder mit Beerenzapfen
- Gemeiner Wacholder mit Beerenzapfen
- Wacholder
- Wacholder mit Beerenzapfen
- Wacholder mit Beerenzapfen
Die blauen Wacholderbeeren werden zum Würzen und zur Branntweinherstellung verwendet. Diese sogenannten Beeren sind eigentlich kleine Zapfen, bzw. Beerenzapfen. Sie werden gern von Vögeln wie der Wacholderdrossel gefressen und der Samen auf diese Art und Weise verbreitet.
Die lichtliebende Pflanze ist sehr konkurrenzschwach und mag sonnige und trockene Standorte mit nährstoffarmen Böden. Auf Heiden und Magerweiden wird sie durch Schafbeweidung besonders gefördert, da sie aufgrund der stachligen Nadeln nicht verbissen wird. Wird die Beweidung aufgegeben, wird sie bald von aufwachsenden größeren Gehölzen beschattet und verdrängt.
- Wacholderstandort bei Creuzburg
- Feuersteinfelder Prora mit Wacholder
- Feuersteinfelder Prora mit Wacholder
In Europa ist der Gemeine Wacholder weit verbreitet. In Gärten werden verschiedenen Zuchtformen verwendet (z.B. „Hibernica“).
Der Wacholder war Baum des Jahres 2002.
zurück zur Übersichtsseite Nadelhölzer